Die ganze Kompetenz von Linnepe bei Gaswarngeräten steckt in dem kompakten TriGasAlarm. Das kleine Gerät wird direkt an das 12-V-Bordnetz angeschlossen, hat eine sehr edle Form und wird durch einfaches Drücken ein- oder ausgeschaltet. Nach drei Minuten Kalibrierungszeit ist das Gerät betriebsbereit.
Hightech formschön verpackt
In dem kompakten TriGasAlarm steckt neben einer 80 dB lauten Sirene ein hochempfindlicher Sensor. Der TriGasAlarm warnt sicher und zuverlässig bei gefährlichen Konzentrationen von Propan/Butan (GPL) sowie Narkose- und Betäubungsgasen, wie sie häufig bei Überfällen verwendet werden.
So einfach ist Sicherheit
Der Linnepe-TriGasAlarm wird fest an die 12-V-Bordversorgung angeschlossen. Durch leichten Druck auf den Taster an der Gehäuseoberseite wird das Gerät eingeschaltet. Die grün blinkende LED zeigt nach dem Systemcheck die Kalibrierphase an. Das Gerät ist betriebsbereit, sobald die grüne Lampe ständig leuchtet. Im betriebsbereiten Modus lässt sich die Helligkeit der grünen LED auf Fingerdruck abdimmen. Wird eine schädliche Gaskonzentration erkannt, verfärbt sich die ganze Gehäuseoberseite rot und die interne lautstarke Sirene schaltet sich ein.
Der TriGasAlarm kontrolliert bei jedem Einschalten die Funktion des Sensors und kalibriert sich automatisch auf Umgebungsluft und -temperatur. Außerdem führt die intelligente Elektronik alle 40 Sekunden eine Überprüfung der Kalibrierung durch und passt diese gegebenenfalls an. Der TriGasAlarm hat eine Temperaturführung und gleicht Unterschiede so aus, dass das Erkennen gefährlicher Gase auch bei Temperaturen über 25°C zuverlässig funktioniert.
Die Betriebszustände lassen sich an der Farbe des Gehäuses ablesen:
Grün (blinkend) = Kalibrierungsphase
Grün (dauernd) = alles in Ordnung
Rot (dauernd) = Alarm mit ununterbrochenem Alarmton (laut: 80 dB)
Einfach nachrüsten
Der Linnepe-TriGasAlarm lässt sich einfach im Reisemobil oder Caravan nachrüsten. Das Gerät sollte an einer zentralen Stelle im Fußbereich des Fahrzeuges montiert werden. Der TriGasAlarm benötigt lediglich einen Anschluss an die 12V Stromversorgung der Bordbatterie. Durch die geringe Stromaufnahme von gerade einmal 95 mA im Stand-by, kann der TriGasAlarm auch beim autark stehen problemlos während der Schlafzeiten eingeschaltet bleiben. Im ausgeschalteten Modus ist die Stromzufuhr quasi unterbrochen.
Technische Daten TriGasAlarm
Betriebsspannung: 10–15 V
Stromaufnahme im Stand-by: 95mA
Stromaufnahme im Alarm: 160mA
Sensibilität: 98ppm (EEC)
Lautstärke bei Alarm: ca. 80 dB
Sensibilität: 98ppm (EEC)
Konformität: 89/336 EEC – 93/68 EEC
Maße: 85x85x30mm
Achtung: Die einwandfreie Funktion des Geräts ist nur beim Betrieb an einer Bordbatterie gewährleistet. Der Betrieb an einem Netzteil oder Ladegerät kann zu Funktionsstörungen führen. Der Gaswarner muß fest installiert werden. Ein Anschlußkabel ist im Lieferumfang enthalten. Ein Betrieb über einen Stecker (z.B. Zigarettenanzünder) führt zu Fehlfunktionen.
Optionaler 2. Sensor
Optional können Sie einen zweiten Sensor am TriGasAlarm anschließen. Der Zusatz-Sensor hat dieselben Fähigkeiten wie der eingebaute Sensor. Während der TriGas-Alarm in Bodennähe installiert ist, wird der 2. Sensor 10 cm unterhalb der Decke angebracht. Die Kabellänge beträgt ca. 2,40m. Damit haben Sie die Sicherheit für steigende und fallende Gase und erreichen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit.
Sollten Sie einen Garwarner suchen, der auch vor Kohlenmonoxid (CO) warnt, besuchen Sie diesen Artikel.